02.01.2013 :
Alles andere als nur halbgar einstudiert wirkte Albert Lortzings Kurzoper „Die Opernprobe“, welche am Sonntagabend im Wiler Hof Premiere feierte. Die Opera Piccola überzeugte mit klaren Kehlen und viel Spielwitz.
> weiterlesen
03.01.2013 :
Familie Truong ist da, um den Sohn und Bruder als Schauspieler zu erleben. Der Märstetter Gemeinderat Franz Meier will sich etwas abschauen. Bei der Silvesterpremiere der Bühni Wyfelde mischten sich Christof Lampart (Text) und Nana do Carmo (Fotos) unter die Gäste.
04.01.2013 :
Mit Alan Ayckbourns böser Weihnachtsfarce «Frohe Feste» heisst die Bühni Wyfelde seit Silvester ihr Publikum im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden willkommen. Das Ensemble überzeugt voll und ganz, die Inszenierung weniger.
08.01.2013 :
Seit 80 Jahren stellt die Aequator AG aus Arbon Heissgetränke-Automaten her. Die Oberthurgauer gehören zu den Pionieren der Branche. Auch gegenwärtig haben sie auf diesem umkämpften Markt eine starke Position inne.
11.01.2013 :
Die Clienia Littenheid macht die Heimat zum Thema. Auf einen Bilderzyklus folgen nun Referate und Diskussionsabende. Der ehemalige ärztliche Leiter Markus Binswanger gestaltet diese mit.
14.01.2013 :
Die Stimmberechtigten folgten an der Budgetversammlung dem Antrag des Gemeinderates. Auch genehmigten sie den Bau einer Photovoltaikanlage.
15.01.2013 :
Gespräche über Kunst müssen nicht elitär sein. Das bewies Kunstmaler Willi Oertig, als er Einwohner von Kradolf-Schönenberg durch seine Ausstellung in der Kartause Ittingen führte. Organisiert hatte den Anlass die Gemeinde.
25.01.2013 :
Ja zur Abzocker-Initiative, Ja zum Bundesbeschluss über Familienpolitik und Ja zur Teilrevision des Raumplanungsgesetzes, dies empfiehlt die EVP Thurgau.
30.01.2013 :
Wer häufiger pausiert, ist langfristig erfolgreich. Diese Auffassung vertrat Christoph Brunner am Impuls-Apéro des Trägervereins des Jung-Unternehmer-Zentrums. Doch wer hat heute schon Zeit dafür?
04.02.2013 :
Am Samstagabend gastierten die Wiener Sängerknaben in Amriswil. Es war der letzte Auftritt einer langen Mitteleuropa-Tournée. Das merkte man dem Chor auch an – er klang an manchen Stellen ein wenig dünn.
06.02.2013 :
Zehn Jahre nach der Premiere führt die Region Nollen am ersten Maisonntag wieder einen autofreien Begegnungstag durch. Durch die Aktion sollen auch viele Auswärtige die Gegend besser kennenlernen.
11.02.2013 :
MÜNCHWILEN. Der Sänger und Songwriter Gion Stump aus St. Gallen zeigt sich bei seinem Auftritt in der Münchwiler Lounge-Industrie als vielseitiger Musiker mit Talent und Charisma.
Die Erfa-Gruppe Weinfelden ist unterdessen die letzte «Erfahrungsaustausch-Gruppe» im Thurgau, wo sich Unternehmer austauschen. Seit der Gründung 1960 hat sich Zweck und Rolle der Organisation stark verändert.
14.02.2013 :
Grössere Forstreviere, aber fast gleich viele Förster wie heute. Mit dieser Formel will der Kanton Thurgau die Strukturen in den hiesigen Wäldern verschlanken und die Vollzeitstellen der zukünftigen Revierförster sichern.
15.02.2013 :
Gut 80 Vereins- und Hobbyschützen sowie Vertreter aus der Politik nahmen am traditionellen Winterschiessen der Wiler Stadtschützen teil. Dabei zeigten sich die höchsten Wiler, Susanne Hartmann und Michael Sarbach, wenig treffsicher.
17.02.2013 :
Die Aadorfer Vibraplast AG verarbeitet Schaumstoff für verschiedenste Anwendungen. Kürzlich wurde ein neues Lager fertiggestellt.
18.02.2013 :
BRAUNAU. Braunaus Gemeindeammann David Zimmermann liess an der Budgetversammlung eine Bombe platzen. Er teilte mit, dass ein Geschäftsmann eine Überbauung inklusive Gemeindeverwaltung und Feuerwehrdepot realisieren will.
19.02.2013 :
Mit einem geradezu atemberaubenden Auftritt versetzte am Sonntagnachmittag das Innerschweizer Vokalensemble Ensemble Corund Luzern die Zuhörerschaft in der Klosterkirche Fischingen in Entzücken. Zum Vortrag kamen ausschliesslich Werke von Tomás Luis de Victoria.
21.02.2013 :
WÄNGI. Der Gemeinderat stellte an der Budgetversammlung der Politischen Gemeinde den Antrag, den Ausbau des Alterszentrums Tannzapfenland Münchwilen finanziell zu unterstützen, doch die Stimmberechtigten waren dagegen.
22.02.2013 :
Das Konzept «Line5_» vom Architekturbüro Stauffacher-Aemisegger hat die Jury überzeugt. Gegen 46 Konkurrenten hat sich das Frauenfelder Duo beim Primarschulneubau durchgesetzt.